1A-VERSICHERT.CH
  • Krankenkasse
    • Grundversicherung
      • Traditionell
      • Hausarztmodell
      • Telmed-Modell
      • HMO-Modell
      • Leistungen Grundversicherung
      • Franchise & Selbstbehalt
      • Krankenversicherung für Ausländer
      • Prämienverbilligung
    • Zusatzversicherung
      • Spitalzusatzversicherung
        • Allgemein
        • Halbprivat
        • Privat
        • Flexibel
      • Krankenpflege-Zusatzversicherung
        • Zusatzversicherung Ambulant
        • Komplementärmedizin
        • Zahnversicherung
      • Kapitalversicherung
      • Krankentaggeldversicherung
    • Krankenkassen-Anbieter
    • Krankenkassenvergleich
      • Prämienvergleich
      • Anbietervergleich
      • Zusatzversicherung Vergleich
    • Krankenkasse kündigen
      • Grundversicherung kündigen
      • Zusatzversicherung kündigen
      • Nachversicherungsbestätigung
      • Kündigungsfristen
      • Kündigungsgründe
    • Krankenkasse wechseln
      • Fragen und Antworten
  • Lebensversicherung
    • Vorsorgesystem in der Schweiz
      • 1. Säule – staatliche Vorsorge
      • 2. Säule – berufliche Vorsorge
      • 3. Säule – private Vorsorge
    • Gebundene und Ungebundene Vorsorge (3a & 3b)
    • Klassische und fondsgebundene Altersvorsorge
  • Rechtsschutzversicherung
    • Verkehrsrechtsschutz
    • Immobilien-Rechtsschutz
    • Betriebsrechtsschutz
    • Privatrechtsschutz
    • Anbieter Rechtsschutz
    • Rechtsschutz Vergleich
  • Steuererklärung
Krankenkasse
Lebensversicherung
Rechtsschutz
Steuererklärung
Blog
Wir sind immer
für Sie da!

So erreichen Sie uns:

Kontaktformular
24/7 Kontaktformular

info@1a-versichert.ch
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Krankenversicherung Krankenkasse
  • Grundversicherung
  • Zusatzversicherung
  • Krankenversicherer
  • Krankenkassenvergleich
  • Prämienverbilligung
  • Häufige Fragen
Lebensversicherung Lebensversicherung
  • Vorsorgesystem Schweiz
  • Staatliche Vorsorge
  • Berufliche Vorsorge
  • Private Vorsorge
Rechtsschutz Rechtsschutz
  • Verkehrsrechtsschutz
  • Immobilienrechtsschutz
  • Betriebsrechtsschutz
  • Privatrechtsschutz
  • Rechtsschutz-Vergleich
  • Rechtsschutz-Anbieter
Steuererklärung Steuererklärung
  • Steuererklärung Schweiz
  • Tipps & Tricks
Über uns Über uns - Menü Bild
  • Kontakt
  • Sitemap

Lebens­versicherung Vergleich Schweiz 2025

Lebensversicherung

Lebens­versicherung Vergleich Schweiz 2025

Die Familie absichern und für die Rente sparen: Sorgenfrei in die Zukunft dank der passenden Lebensversicherung.

  • Führende Versicherungen vergleichen
  • Beste Lebensversicherung für Ihren Bedarf ermitteln
  • Kostenfrei Vergleichsangebote erhalten
  • Sie wählen Ihre passende Police – ohne unnötigen Aufwand
  • Unkomplizierter Abschluss oder Versicherungswechsel
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Bitte Datenschutz- und Nutzungsbedingungen akzeptieren.
Ein oder mehrere Felder sind fehlerhaft.

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Wir werden Sie schnellstmöglich kontaktieren.

Themenübersicht
  • Beste Lebensversicherung
  • Vergleich Lebensversicherung
  • Lebensversicherung Produkte
  • Anbieter Lebensversicherung
  • Steuern sparen
  • Vorsorgesystem Schweiz
  • Säule 3a und 3b
  • Klassische und fondsgebundene Vorsorge

Die beste Lebens­versicherung für Ihren Bedarf ermitteln

Die Suche nach der passenden Lebensversicherung kann langwierig und anstrengend sein – muss sie aber nicht. Mit dem Versicherungsvergleich von 1A-Versichert können Sie sich entspannt zurücklehnen. Wir kümmern uns darum, dass Sie die beste Lebensversicherung für Ihren Bedarf finden. Alles was Sie am Ende tun müssen, ist sich für Ihren Favoriten entscheiden – den Rest übernehmen wir.

Mit 1A-Versichert kostenfrei und unkompliziert zur neuen Versicherung

Ermittlung Ihres Bedarfs

Ermittlung Ihres Bedarfs

Mit Ihrer Anfrage erhalten Sie einen unserer Experten als persönlichen Ansprechpartner. Dieser setzt sich mit Ihnen in Verbindung um die wichtigsten Faktoren für Ihre passende Lebensversicherung zu klären - per Mail, telefonisch oder im persönlichen Gespräch. Wie es Ihnen am liebsten ist.

Versicherungs­vergleich

Versicherungs­vergleich

Basierend auf Ihren Angaben vergleichen unsere Experten die Angebote der verschiedenen Versicherer. Als Ergebnis erhalten Sie eine Liste mit Vergleichs­angeboten, aus denen Sie wählen können. Unsere Berater klären dabei über mögliche Vor- und Nachteile auf.

Reibungslose Abwicklung

Reibungslose Abwicklung

Haben Sie sich für einen Anbieter entschieden, nimmt Ihr Berater den Abschluss bzw. den Wechsel der Versicherung vor. So sparen Sie nicht nur Zeit und Aufwand - sondern auch Nerven. Und können am Ende doch sicher sein, dass Sie bestens geschützt sind.

1a-logo_tipp

Ihre Vorteile mit 1A-Versichert

Mit einem unabhängigen Vergleich von 1A-Versichert profitieren Sie bei der Wahl der passenden Lebensversicherung:

  • Sie sparen Zeit und Aufwand: Statt selbst recherchieren und vergleichen zu müssen, geben Sie diese Aufgabe an einen geschulten Experten ab.
  • Sie finden garantiert das beste Angebot: Da 1A-Versichert keiner Versicherungs­gesellschaft verpflichtet ist, können wir alle Angebote im Markt objektiv miteinander vergleichen und finden so die Police, die wirklich zu Ihnen passt.
  • Sie haben einen persönlichen Ansprechpartner: Auch nach dem Abschluss einer Versicherung bleibt Ihr Berater bestehen. So wissen Sie bei Fragen stets an wen Sie sich wenden können.

Führende Anbieter von Lebens­versicherungen vergleichen

Auf dem Markt der Lebensversicherungen sind die Unterschiede gross, nicht alle Risiken werden gedeckt, auch Preis und Leistung variieren von Versicherer zu Versicherer. Deshalb ist es umso wichtiger, die Produkte der Anbieter miteinander zu vergleichen. Nur so kann sichergestellt werden, dass das passende Angebot zum besten Preis ermittelt wird.

Viele Schweizer Versicherungsunternehmen bieten Lebensversicherungen an. Zu diesen zählen beispielsweise Allianz Suisse Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, AXA Leben AG, Basler Leben AG, Generali Personenversicherungen AG, Groupe Mutuel Vie GMV SA, Helvetia Schweizer Lebensversicherungsgesellschaft AG, Schweizerische Mobiliar Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, PAX Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft AG, Swiss Life AG, Vaudoise Versicherungen und die Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG.

allianz
axa-versicherungen
basler-versicherung
generali
Groupe Mutuel Assurances
helvetia
die-mobiliar
swiss-life-versicherung
Pax
vaudoise
zurich

Sie benötigen Hilfe in Sachen Lebensversicherung? Wir sind gerne für Sie da!

    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
    Bitte Datenschutz- und Nutzungsbedingungen akzeptieren.
    Ein oder mehrere Felder sind fehlerhaft.

    Vielen Dank für Ihre Anfrage.

    Wir werden Sie schnellstmöglich kontaktieren.

    Übersicht Lebensversicherung

    Leistungen

    Welche Leistungen bietet eine Lebensversicherung in der Schweiz?

    Risikolebens­versicherung

    Das bietet Ihnen eine Risikolebens­versicherung.

    Kapitallebens­versicherung

    Das bietet Ihnen eine Kapitallebens­versicherung.

    Vergleich

    Wie man die günstigste und beste Lebensversicherung findet.

    Abschluss

    In nur drei Schritten zur passenden Lebens­versicherung.

    Steuern sparen

    Profitieren Sie von steuerlichen Vorteilen.

    Die Lebens­versicherung in der Schweiz

    Das primäre Ziel einer Lebensversicherung ist seit jeher, Vorsorge für den vorzeitigen Tod des Versicherten zu treffen und finanzielle Sorgen von den Hinterbliebenen abzuwenden. Denn gerade beim Todesfall eines Verwandten möchte man sich nicht auch noch mit Geldangelegenheiten auseinandersetzen. Eine Lebensversicherung hilft in diesem Falle vor finanziellen Problemen.

    Besonders wenn eine Person der hauptsächliche Versorger der Familie ist, empfiehlt sich eine Lebensversicherung. Denn mit dem Tod des Lebenspartners führt das Wegfallen des Einkommens oft zu Finanzierungsengpässen. Moderne Lebensversicherungen können aber noch mehr.

    Vermögen aufbauen und Sparziele erreichen

    Mit Veränderungen der Gesetzeslage sind neue Produkte entstanden, mit deren Hilfe der Versicherte zugleich Vorsorge treffen und auf ein Sparziel hinarbeiten kann. Aus dem Schweizer Drei-Säulen-System ist die Lebensversicherung als Teil der dritten Säule nicht wegzudenken. Nach den Regeln der freien Marktwirtschaft kann der Versicherte die Höhe und den Umfang der Leistungen selbst bestimmen. Gesetzliche Bestimmungen kommen nur dann zum Tragen, wenn für die Geldeinlagen steuerliche Abzüge beansprucht werden.

    So lässt sich heute eine Lebensversicherung an ein Sparziel koppeln. Das (erwartete) Kapital kann verpfändet werden oder als Rückstellung für die Ausbildung der Kinder oder das eigene Pensionsalter dienen. Im Normalfall wird eine Lebensversicherung nicht vor Ablauf der Versicherungsdauer aufgehoben und stellt eine langfristige Verbindlichkeit dar. Dabei gibt es einen Unterschied zwischen Kapitallebensversicherungen und Risikolebensversicherungen. Die drei wesentlichen Arten der Lebensversicherung sind:

    Risikolebensversicherung & Erwerbs­unfähigkeit

    Risikolebensversicherung & Erwerbs­unfähigkeit

    Deckt in erster Linie Risikofälle wie Tod und Invalidität ab.

    Mehr erfahren

    Kapitalbildende Lebensversicherung

    Kapitalbildende Lebensversicherung

    Ist in erster Linie darauf ausgerichtet Kapital in höherem Umfang aufzubauen.

    Mehr erfahren

    Gemischte Lebensversicherung

    Gemischte Lebensversicherung

    Kombinierte Leistungen aus Risiko- und Kapital­lebens­versicherung.

    Mehr erfahren

    Einsatzmöglichkeiten und Arten von Lebens­versicherungen

    Der Begriff Lebensversicherung umfasst alle Versicherungen, die biometrische Risiken wie Tod oder Invalidität abdecken, sowie Versicherungen, die der privaten Altersvorsorge dienen. Eine Lebensversicherung kann nach verschiedenen Kriterien in Grundformen unterteilt werden oder ist eine Kombination aus diesen:

    Altersvorsorge und Sparen
    Freie und gebundene Vorsorge
    Fondsgebundene Vorsorge
    Erwerbsunfähigkeit
    Todesfall-Risiko
    Gemischte Vorsorge

    Altersvorsorge und Sparen

    Auch wer sein ganzes Leben gearbeitet und Beiträge bezahlt hat, muss nach der Pensionierung mit rund einem Drittel weniger Einkommen rechnen. Spätestens mit 50 sollten Sie wissen, wo Sie stehen. Schliessen Sie Ihre Einkommenslücken im Alter und Sie erhalten nach der Pensionierung ein regelmässiges Zusatzeinkommen. Mehr dazu erfahren sie hier.

    Freie und gebundene Vorsorge

    Aufgrund der Steuervorteile der gebundenen Säule 3a ist sie für die langfristige Vorsorge das optimale Instrument. Bis auf die gesetzlich geregelten Ausnahmen ist das Geld allerdings für die Altersvorsorge gebunden. Zur Säule 3b gehören Vorsorgearten, die nicht an eine gesetzliche Vorgabe mit bestimmter Laufzeit gebunden sind. Mehr dazu erfahren sie hier.

    Fondsgebundene Vorsorge

    Die fondsgebundenen Sparversicherungen kombinieren die Vorteile einer Lebensversicherung mit denen des Fondssparens. Die Versicherung stellt Ihnen eine attraktive Fondspalette zur Auswahl – und Sie entscheiden selbst, mit welchem Renditepotenzial Sie Ihr angespartes Vermögen bewirtschaften lassen möchten. Mehr dazu erfahren sie hier.

    Erwerbsunfähigkeit

    Sie haben eine glückliche Familie. Doch dann werden Sie wegen einer hartnäckigen Krankheit erwerbsunfähig. Zum Glück haben Sie eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen. Sie schützt Ihre Familie vor dem Erwerbsausfall und hilft Ihnen, den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Mehr dazu erfahren sie hier.

    Todesfall-Risiko

    Über den Tod spricht man nicht gerne. Was aber, wenn Ihnen etwas passiert? Wie sieht die finanzielle Absicherung Ihrer Hinterbliebenen aus? Mit der Todesfallversicherung schützen Sie Ihre Liebsten, indem das Kapital zur Rückzahlung von Krediten oder Amortisation von Hypotheken verwendet werden kann. Mehr dazu erfahren sie hier.

    Gemischte Vorsorge

    Die gemischte Lebensversicherung ist die gebräuchlichste Art der vermögensbildenden Versicherungen innerhalb der freien Selbstvorsorge. Sie kombiniert finanziellen Schutz durch eine Todesfallversicherung für die Hinterbliebenen zusammen mit einem Sparplan für die Altersvorsorge des Vorsorgenehmers. Mehr dazu erfahren sie hier.

    Die Risiko­lebens­versicherung

    Die klassische Risikolebensversicherung kommt vor allem bei frühen und nicht vorhergesehenen Todesfällen zum Tragen. Sie dient ausschliesslich der Versorgung der Hinterbliebenen und beinhaltet keine Auszahlung am Ende der Laufzeit.

    Man versichert hiermit sozusagen das Risiko eines frühzeitigen Todes. Im Gegenzug sind wesentlich niedrigere monatliche Zahlungen fällig als für eine Kapitallebensversicherung. Der Nachteil ist, dass die Leistungen nur ausgezahlt werden, wenn der Todesfall während der Vertragslaufzeit eintritt.

    Ist Ihre Prämie zu hoch?

    Wir prüfen Ihre bestehende Versicherung und finden das für Sie beste Angebot!

    Kontakt

    Interessant für Immobilien-Besitzer

    Risikolebensversicherungen sind aber auch dazu geeignet, Kredite zurückzuzahlen – vor allem, wenn die Schulden des Verstorbenen so hoch sind, dass sie die Hinterbliebenen bei Antritt ihres Erbes in finanzielle Schwierigkeiten stürzen würden.

    Ein gutes Beispiel hierfür ist die Finanzierung einer Immobilie. Stirbt der Versicherte, während er noch Schulden für die Finanzierung der Immobilie hat, springt die Lebensversicherung ein und verhindert eine mögliche Zwangsversteigerung des Familienheims.

    Kosten und Leistungen
    Laufzeit und Kündigung
    Varianten

    Kosten und Leistungen

    Die Kosten für eine Risikolebensversicherung berechnen sich zu einem erheblichen Teil auch aus den Lebensumständen des Versicherten. Vor allem Raucher und Personen mit einer physisch anstrengenden oder gefährlichen Arbeit sind meist von einem Risikoaufschlag betroffen. Auch das Geschlecht und die bisherige Krankengeschichte beeinflussen die Beitragshöhe. Dies berechnet sich bei allen Anbieter jeweils unterschiedlich. Deshalb ist ein umfassender Versicherungsvergleich, der alle persönlichen Faktoren und Details des Versicherungsnehmers berücksichtigt, extrem wichtig.

    Nur so kann ein für die individuelle Person und deren Lebensumstände optimales Versicherungsangebot gefunden werden. Dies ist auch deshalb von grosser Bedeutung, da die Entscheidung für eine spezifische Lebensversicherung die persönliche finanzielle Zukunft über Jahrzehnte hinweg beeinflusst.

    Auch bei den Leistungen der Lebensversicherung sollten die Versicherungsnehmer vor Abschluss genau hinschauen. Denn im Schadensfall ist es entscheidend, bis zu welcher Höhe die Versicherung zahlt. Generell wird dazu geraten, für die Deckungssumme als Orientierung das Jahreseinkommen heranzuziehen und davon die vier- bis fünffache Summe anzustreben.

    Laufzeit und Kündigung

    Zeitpunkt und Laufzeit sind ebenfalls wichtige Punkte, bei denen eine wohlüberlegte Entscheidung zu treffen ist. Meist wird eine Lebensversicherung bei der Familiengründung, bei einer Hochzeit oder vor dem Bau eines Eigenheims abgeschlossen. Von diesem Zeitpunkt an sollte sie mindestens so lange Bestand haben, bis voraussichtlich kein Familienmitglied mehr auf finanzielle Unterstützung angewiesen ist.

    Es kann allerdings auch der Fall eintreten, dass der Versicherungsnehmer in finanzielle Schwierigkeiten gerät und nicht mehr in der Lage ist, die vereinbarten Versicherungsbeträge zu bezahlen. Wenn die Vereinbarungen der Lebensversicherung nun unflexibel sind, bleibt dem Versicherungsnehmer oft nur noch übrig, den Weg der Kündigung zu beschreiten. Dies führt allerdings zu erheblichen finanziellen Verlusten. Die Versicherung erstattet nämlich nicht die bereits eingezahlten Beträge zurück, sondern nur deren Rückkaufswert. Das bedeutet oftmals Einbussen von zwischen 25 und 50 Prozent.

    Als finanziell attraktivere Alternative zu einer Kündigung bieten sich verschiedenen Modelle an: der Verkauf oder Verleih der Lebensversicherung an einen Dritten – die Konditionen unterscheiden sich je nachdem ob man eine Rückkaufsoption behält.

    Varianten

    Zur Finanzierung von Risikolebensversicherungen bestehen zwei verschiedene Arten der regelmässigen Zahlung:

    Einerseits eine gleichbleibende Versicherungssumme – und damit auch gleichbleibende regelmässige Einzahlungen – andererseits eine im Laufe der Vertragslaufzeit abnehmende Deckungssumme und damit auch zurückgehende Beiträge. Die zweite Variante geht vom typischen Fall aus, dass sich finanzielle Risiken im Laufe der Vertragslaufzeit verringern. So ist davon auszugehen, dass sich der Nachwuchs nach und nach selbst finanzieren kann. Besteht allerdings ein Grund zur Annahme, dass die Hinterbliebenen langfristig auf eine starke Unterstützung durch die Lebensversicherung angewiesen sind, ist die erste Variante angeraten – eine gleichbleibende Deckungssumme.

    Daneben bestehen noch weitere Varianten der Risikolebensversicherung:

    • Beteiligung an Überschüssen der Geldanlage
      Dank einer Überschussbeteiligung kann der Versicherte bei manchen Versicherungen direkt von gut arbeitenden Geldanlagen profitieren. Allerdings sollte dies nie das entscheidende Auswahlkriterium sein, denn oft sind Überschusszahlungen nicht so hoch wie erwartet. Manche Risikolebensversicherungen decken auch die Erwerbsunfähigkeit ab. Diese bieten finanzielle Sicherheit, wenn der Versicherte zum Beispiel aufgrund eines Unfalls nicht mehr arbeiten kann.
    • Gemeinsame gebundene Risikolebensversicherung
      Sie versichert den Todesfall von gleich zwei Personen, die finanziell voneinander abhängig sind, zum Beispiel Eheleute und Lebenspartner. Wenn einer der beiden Menschen stirbt, erfolgt die Auszahlung. Die andere Person ist somit finanziell abgesichert.

    1a-logo_tipp

    Auf Einschränkungen achten

    Manche Versicherungen schliessen einige Vorerkrankungen von ihren Leistungen aus. Das hat zur Folge, dass die Verbliebenen im einem durch eine derartige Krankheit verursachten Todesfall keine Leistungen erhalten. Auch eine mögliche nationale Beschränkung ist dringend zu beachten, falls der Versicherungsnehmer sich oft ausserhalb der Schweiz aufhält. Daher sollte das Kleingedruckte stets genau studiert werden.

    Die Kapital­lebens­versicherung

    Die Kapitallebensversicherung deckt das Risiko des Todesfalls ab und baut gleichzeitig kontinuierlich Kapital auf. Streng genommen ist sie damit eine Mischung von Risiko- und Kapitallebensversicherung. Am Laufzeitende kommt es zur Auszahlung. Sie umfasst das angesparte Kapital, vermehrt um den vereinbarten Zins. Der Vorteil ist, dass die Beiträge am Laufzeitende nicht verloren sind, wenn kein Schadensfall eintritt. Stattdessen sind die Beiträge mit zusätzlichen Zinsen angewachsen.

    Damit kann der Versicherungsnehmer selbst für das Alter sparen und den gewünschten Lebensstandard aufrecht erhalten. Aufgrund der derzeit niedrigen Zinsen ist dieses Modell finanziell nicht sehr attraktiv. Allerdings bestehen einige interessante Optionen zur Kombination von Versicherungen. So ergibt sich die Möglichkeit, die Versorgung der Hinterbliebenen von der eigenen Altersvorsorge zu trennen.

    1a-logo_tipp

    Flexible Verträge bieten Anpassung an finanzielle Lage

    Von Vorteil ist, wenn der Vertrag einer Kapitallebensversicherung gewisse Flexibilitäten beinhaltet. Besonders im Hinblick auf das Einkommen des Versicherungsnehmers. So kann vereinbart werden, dass stets nur so viel eingezahlt werden muss, wie es die aktuelle finanzielle Lage zulässt. Alternativ zu diesem dynamischen Modell kann auch eine Nachversicherungsgarantie abgeschlossen werden. Dank dieser kann der Vertrag auch im Nachhinein an geänderte finanzielle Umstände angepasst werden – und dies ohne eine erneute Gesundheitsprüfung.

    Lebensversicherungen vergleichen

    Jetzt vergleichen!

    Jetzt Lebens­versicherungen vergleichen

    Erhalten Sie einen aktuellen Vergleich führender Lebens­­versicherungen der Schweiz kostenlos und unverbindlich.

    Kontakt

    Die Angehörigen schützen, für das Alter Vorsorge treffen, finanzielle Vorsorge für den Erwerbsausfall und sogar noch Steuern sparen – eine Lebensversicherung hat viele Vorteile. Welche Lösung bietet sich für das Erreichen Ihrer Ziele an? Wir helfen Ihnen gerne weiter die ideale Lebensversicherung zu finden.

    Wer die optimale Lebensversicherung finden will, sollte seine Möglichkeiten und Bedürfnisse genau hinterfragen. Zu klären ist, wer im Todesfall versorgt werden muss. Wie viele Personen umfasst Ihre Familie? Wie wichtig ist Ihnen der Vermögensaufbau? Sparen Sie auf ein bestimmtes Ziel hin oder möchten Sie Rücklagen für das Pensionsalter aufbauen? Und nicht zu vergessen: Welche Summe können Sie auf lange Sicht in Ihren Versicherungsschutz investieren?

    Gemeinsam mit Ihnen finden wir heraus, wie Sie Ihre persönlichen Ziele mit der passenden Lebensversicherung erreichen können. Passend zu Ihren Zielen finden wir die am besten geeigneten Produkte, von der reinen Todesfallversicherung bis hin zur fondsgebundenen Lebensversicherung. Nach einer gründlichen Analyse helfen wir Ihnen gerne, die optimale Auswahl zu treffen. Die ideale Lebensversicherung ist perfekt an Ihre Bedürfnisse angepasst.

    1a-logo_tipp

    Benötigen Sie Hilfe?

    Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung für eine Lebensversicherung oder suchen Sie erst einmal eine Übersicht, welche Optionen Sie haben? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Berater. Wir sind Ihr kompetenter Partner für den Vergleich der Lebensversicherung – damit Sie das beste Angebot für Ihre Vorsorge finden!

    Jetzt umfassenden Vergleich der Schweizer Lebens­versicherungen gratis anfordern!

    • Zeitnahe Kontaktaufnahme durch unsere Cicero-zertifizierten Experten
    • Gratis Analyse Ihres individuellen Bedarfs
    • Kostenfreie Vergleichsangebote erhalten
    • Sie wählen Ihre passende Police – ohne unnötigen Aufwand
    • Unkomplizierter Abschluss oder Versicherungswechsel
    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
    Bitte Datenschutz- und Nutzungsbedingungen akzeptieren.
    Ein oder mehrere Felder sind fehlerhaft.

    Vielen Dank für Ihre Anfrage.

    Wir werden Sie schnellstmöglich kontaktieren.

    Eine Lebens­versicherung abschliessen – so funktioniert es

    Sobald Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie die aktuellen Versicherungsangebote der verschiedenen Anbieter miteinander vergleichen. Generell empfiehlt es sich, auch ohne äusseren Anlass, regelmässig einen solchen Vergleich durchzuführen. Wir empfehlen diese drei Schritte zum erfolgreichen Versicherungsabschluss:

    1 Überblick gewinnen

    Lassen Sie sich genug Zeit, um genügend für Sie relevante Produkte von verschiedenen Versicherungsgesellschaften zu finden. Behalten Sie dabei im Auge, welche Leistungen Sie benötigen.

    2 Versicherungen vergleichen

    Um Ihr optimal passendes Versicherungsmodell zu finden, ist ein sorgfältiger Vergleich der Angebote von verschiedenen Anbietern unerlässlich. So filtern Sie dasjenige Angebot heraus, welches das Ihren Erfordernissen entsprechende günstigste Verhältnis von Kosten und Leistungsumfang aufweist. Ein Versicherungspaket, das für Sie unnötige Leistungen enthält, wird nämlich auch meistens unnötig teuer sein.

    3 Offerten anfordern

    Haben Sie einige Versicherungen in die engere Wahl genommen, können Sie konkrete Angebote anfordern. Diese Offerten enthalten sämtliche wichtigen Informationen, die Sie noch einmal überprüfen sollten.

    1a-logo_tipp

    Nutzen Sie die Expertise von Versicherungs­fachleuten!

    Die auf Sie individuell zugeschnittene Lebensversicherung zu finden ist nicht einfach. Sie benötigen viel Zeit, Konzentration, Sorgfalt und Sie müssen sich Kenntnisse der Materie erarbeiten. Deshalb empfehlen wir, Experten zu Rate zu ziehen. Versicherungsberater können aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung diejenigen Lösungen vorschlagen, die zu Ihren persönlichen Bedürfnissen am besten passen.

    Ist die Lebens­versicherung steuerlich absetzbar?

    Steuerliche Vorteile sorgen dafür, dass sich der Vermögensaufbau mit einer Lebensversicherung auch für Kleinanleger lohnt. Dabei tritt die Absicherung der Angehörigen im Todesfall oft in den Hintergrund zugunsten der Vorsorge für die eigene Zukunft. Zur Auswahl stehen daher Lebensversicherungen mit den Zusätzen 3a oder 3b, die sich auf Eigenschaften der dritten Säule beziehen. Hierfür eröffnet der Versicherte ein entsprechendes Konto bei der Bank. Die Höhe der Beiträge sind bei diesen Konten deutlich flexibler als bei Kapitallebensversicherungen.

    Lebensversicherung Steuern

    Als Kapitalanlage mit Steuereffekt bietet die Lebensversicherung in der Säule 3a (gebundene Vorsorge) steuerliche Vorteile, ist dabei aber auch einigen gesetzlichen Regelungen unterworfen. Mehr Flexibilität für den Anleger bietet die Lebensversicherung in der Säule 3b (freie Vorsorge). Wahlweise kann die Versicherungsprämie als Einmaleinlage oder monatlich gezahlt werden.

    Aber auch bei den gemischten Lebensversicherungen machen die Versicherten bei einer vorzeitigen Kündigung einen erheblichen Verlust. Je früher die Kündigung erfolgt, desto höher ist der Verlust. Selbst nach 20 Jahren verlieren die Versicherten immer noch einen Teil ihrer eingezahlten Beträge. Eine gemischte Lebensversicherung lohnt sich also nur für diejenigen, die sicher sind, dass sie nicht vorzeitig kündigen werden.

    1a-logo_tipp

    Nutzen Sie die steuerlichen Vorteile der Säule 3a

    Angestellte können pro Jahr maximal CHF 6’883.- in die Säule 3a einzahlen. Dieser Betrag kann dann vollständig vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Selbständige, die keiner zweiten Säule angehören, können 20 Prozent ihres erwirtschafteten Einkommens oder höchstens CHF 34’416.- in die Säule 3a einzahlen. Dieser Betrag kann ebenfalls vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden.

    Sie haben weitere Fragen zum Thema Lebensversicherung? Wir beraten Sie gerne!

      Pflichtfeld
      Pflichtfeld
      Pflichtfeld
      Pflichtfeld
      Pflichtfeld
      Pflichtfeld
      Pflichtfeld
      Pflichtfeld
      Bitte Datenschutz- und Nutzungsbedingungen akzeptieren.
      Ein oder mehrere Felder sind fehlerhaft.

      Vielen Dank für Ihre Anfrage.

      Wir werden Sie schnellstmöglich kontaktieren.

      Noch Fragen?

      Der Schweizer Versicherungsmarkt ist nicht einfach zu überblicken. Bei Fragen oder Unverständlichkeiten helfen unsere spezialisierten Berater Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns dazu einfach und wir beraten Sie individuell und persönlich.

      Kontaktformular
      24/7 Kontaktmöglichkeit
      071 983 38 58
      Mo-Fr 9-12 & 14-17 Uhr
      info@1a-versichert.ch
      Rund um die Uhr

      Zuletzt aktualisiert: 07.01.2025 um 12:53 Uhr 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5 Sternen)

      Rückruf anfordern

      Hinterlassen Sie einfach Ihre Nummer und wir rufen Sie zurück, sobald einer unserer Mitarbeiter frei ist.

      SitemapImpressum & Datenschutz
      © Copyright 2025 · www.1a-versichert.ch · Versicherungs­vergleich und Beratung die sich für Sie lohnt.