1A-VERSICHERT.CH
  • Krankenkasse
    • Grundversicherung
      • Traditionell
      • Hausarztmodell
      • Telmed-Modell
      • HMO-Modell
      • Leistungen Grundversicherung
      • Franchise & Selbstbehalt
      • Krankenversicherung für Ausländer
      • Prämienverbilligung
    • Zusatzversicherung
      • Spitalzusatzversicherung
        • Allgemein
        • Halbprivat
        • Privat
        • Flexibel
      • Krankenpflege-Zusatzversicherung
        • Zusatzversicherung Ambulant
        • Komplementärmedizin
        • Zahnversicherung
      • Kapitalversicherung
      • Krankentaggeldversicherung
    • Krankenkassen-Anbieter
    • Krankenkassenvergleich
      • Prämienvergleich
      • Anbietervergleich
      • Zusatzversicherung Vergleich
    • Krankenkasse kündigen
      • Grundversicherung kündigen
      • Zusatzversicherung kündigen
      • Nachversicherungsbestätigung
      • Kündigungsfristen
      • Kündigungsgründe
    • Krankenkasse wechseln
      • Fragen und Antworten
  • Lebensversicherung
    • Vorsorgesystem in der Schweiz
      • 1. Säule – staatliche Vorsorge
      • 2. Säule – berufliche Vorsorge
      • 3. Säule – private Vorsorge
    • Gebundene und Ungebundene Vorsorge (3a & 3b)
    • Klassische und fondsgebundene Altersvorsorge
  • Rechtsschutzversicherung
    • Verkehrsrechtsschutz
    • Immobilien-Rechtsschutz
    • Betriebsrechtsschutz
    • Privatrechtsschutz
    • Anbieter Rechtsschutz
    • Rechtsschutz Vergleich
  • Steuererklärung
Zum Krankenkassenvergleich
Krankenkasse
Lebensversicherung
Rechtsschutz
Steuererklärung
Blog
Wir sind immer
für Sie da!

So erreichen Sie uns:

Kontaktformular
24/7 Kontaktformular

info@1a-versichert.ch
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Krankenversicherung Krankenkasse
  • Grundversicherung
  • Zusatzversicherung
  • Krankenversicherer
  • Krankenkassenvergleich
  • Prämienverbilligung
  • Häufige Fragen
Lebensversicherung Lebensversicherung
  • Vorsorgesystem Schweiz
  • Staatliche Vorsorge
  • Berufliche Vorsorge
  • Private Vorsorge
Rechtsschutz Rechtsschutz
  • Verkehrsrechtsschutz
  • Immobilienrechtsschutz
  • Betriebsrechtsschutz
  • Privatrechtsschutz
  • Rechtsschutz-Vergleich
  • Rechtsschutz-Anbieter
Steuererklärung Steuererklärung
  • Steuererklärung Schweiz
  • Tipps & Tricks
Über uns Über uns - Menü Bild
  • Kontakt
  • Sitemap
Wann Zusatzversicherung kündigen

Wann kann ich meine Zusatz­versicherung kündigen?

14. August 2020Krankenkassen, Versicherungen, ZusatzversicherungJulia Berger
„Ich bezahle schon recht lange eine ziemlich hohe Prämie für eine Spitalzusatzversicherung. An sich halte ich diese Versicherung auch für sehr sinnvoll, als Studentin muss ich aber recht genau auf meine Ausgaben achten und kann mir die Versicherung nicht ohne Weiteres leisten. Die letzten Jahre war ich auch nicht einmal im Spital, sodass sich die Versicherung in dieser Zeit nicht ausbezahlt hat.
Ich überlege daher, die Versicherung zu kündigen, um diese Kosten einzusparen – eventuell finde ich ja einen günstigeren Tarif oder verzichte für ein paar Jahre auf den Extra-Schutz, bis ich berufstätig bin und mir die Versicherung wieder leisten kann. Allerdings weiss ich gar nicht, wann und wie ich meinen bisherigen Tarif kündigen kann. Gibt es Fristen, an die ich mich halten muss? Wie lange müsste ich nach der Kündigung warten, bis ich tatsächlich keine Prämie mehr zahlen muss?“

 

– Anja Moeller, Schwellbrunn

Liebe Anja

Die steigenden Beiträge für Versicherungen belasten viele Schweizer, besonders junge Menschen wie Dich, die sich in der Ausbildung befinden und wenig finanziellen Spielraum haben. Die Kündigung Deiner Zusatzversicherung würde ich dennoch nicht vorschnell angehen – auch wenn Du sie bisher nicht gebraucht hast, kann sich dies leider auch jederzeit ändern. Du wärst nicht die Erste, die ein Versicherung kündigt und sich im Nachhinein darüber ärgert.

Doch natürlich gibt es manchmal auch gute Gründe, eine Zusatzversicherung zu kündigen oder einen anderen Tarif zu suchen. Warum Du die Zusatzversicherung wechseln solltest und zu welchem Zeitpunkt Du den bisherigen Tarif kündigen kannst, haben wir für Dich zusammengefasst.

Gründe für die Kündigung einer Zusatz­versicherung

1. Veränderter Bedarf

Ein Tarif kann zwar günstig sein und gute Leistungen bieten, passt er aber nicht zum eigenen Bedarf, lohnt er sich meist nicht. Im Laufe des Lebens ändern sich die Bedürfnisse eines Menschen hinsichtlich der Gesundheitsversorgung. So sind in der Jugend bei vielen kieferorthopädische Behandlungen an der Tagesordnung, junge Erwachsenen interessieren sich häufig für Angebote zur Prophylaxe und Fitness, während ältere Versicherte mehr Wert auf persönliche Betreuung und zusätzliche Angebote im Bereich der Rehabilitation und pflegerischen Versorgung legen.

Man sollte deshalb seine Versicherungen regelmässig daraufhin prüfen, ob sie noch zu den eigenen Ansprüchen passen. Wer die Leistungen seiner Zusatzversicherung über einen längeren Zeitraum gar nicht oder nur selten in Anspruch genommen hat und dies auch nicht zukünftig plant, kann den entsprechenden Tarif kündigen und sich auf die Suche nach einer Zusatzversicherung machen, die besser zum eigenen Bedarf passt.

2. Teure Prämie

Die Prämien für die Zusatzversicherung werden von jedem Anbieter individuell festgelegt und sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Einen Einfluss auf die Höhe der Prämie haben beispielsweise das Durchschnittsalter der Versicherten, die Höhe der Gesundheitskosten in Deinem Wohnkanton und die Grösse der Versicherungsgesellschaft.

Dadurch passiert es immer wieder, dass man die gleichen Leistungen bei einer anderen Versicherung günstiger bekommt. Manchmal findet man auch Tarife, die zwar nicht günstiger sind, aber zum gleichen Preis deutlich mehr Leistungen, besseren Service oder eine höhere Kostenerstattung bieten. Hast Du das Gefühl, dass Deine Zusatzversicherung im Vergleich zu ähnlichen Tarifen teurer ausfällt, solltest Du die verschiedenen Tarife genau vergleichen, um herauszufinden, ob Du bei einem anderen Anbieter einen besseren Tarif findest.

3. Umzug in einen anderen Kanton

Nicht jede Krankenkasse bietet ihren Service in der ganzen Schweiz an, manchmal macht ein Umzug in einen anderen Kanton die Kündigung unumgänglich. Planst Du einen Umzug, solltest Du vorher bei Deiner Versicherung nachfragen.

1a-logo_tipp

Gut zu wissen

Manchmal läuft eine Versicherung in einem anderen Kanton auch unter anderem Namen. Ist Dein bisheriger Anbieter in Deinem neuen Wohnkanton nicht vertreten, hast Du durch frühzeitiges Nachfragen genügend Zeit für einen Wechsel zu einer anderen Versicherung.

Kündigung einer Zusatz­versicherung meist zum 30. September

Bist Du weiterhin der Überzeugung, dass Deine Zusatzversicherung zu kostspielig ist, kannst Du diese schriftlich kündigen. In den meisten Tarifen gibt es die Möglichkeit, mit einer Frist von drei Monaten zum Jahresende zu kündigen. Du musst also bis zum 30. September bzw. dem letzten Arbeitstag im September kündigen, dann bist Du ab dem ersten Januar des Folgejahres nicht mehr versichert und musst keine Beiträge mehr zahlen.

Achtung: Die Kündigung gilt nur, wenn sie spätestens am 30. September bzw. dem letzten Arbeitstag im September bei Deinem Sachbearbeiter auf dem Schreibtisch liegt – schick‘ sie also lieber ein paar Tage früher los!

Längere Kündigungsfrist oder Vertragsbindung

Nicht jede Zusatzversicherung kann man zu den genannten Bedingungen kündigen. Manche haben eine längere Kündigungsfrist oder wiesen eine mehrjährige Vertragsbindung auf. In diesem Fall kann der Vertrag erst nach dem Ablauf einer vorher vereinbarten Frist (meist 2-5 Jahre) gekündigt werden. Die genauen Kündigungsmodalitäten Deiner Versicherung erfährst Du in den Versicherungsbedingungen oder beim Kundenservice Deines Anbieters.

Ausserordentliche Kündigung bei Prämienerhöhung

Wurde die Prämie für Deine Zusatzversicherung erhöht, hast Du dadurch das Recht auf eine ausserordentliche Kündigung Deines Tarifs. Die Frist für eine solche Kündigung beträgt einen Monat ab dem Erhalt der Mitteilung. Die meisten Versicherer informieren ihre Versicherten im Herbst über geplante Änderungen der Prämie, sodass die einmonatige Kündigungsfrist zum 31. Dezember endet.

1a-logo_tipp

Achtung: Keine Wieder­aufnahme­pflicht in der Zusatz­versicherung

Bist Du Dir sicher, einen solchen Tarif im Laufe Deines Lebens noch einmal abschliessen zu wollen, solltest Du Dir die Kündigung gut überlegen. Ob diese oder eine andere Versicherung Dich zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnimmt, ist nämlich nicht garantiert, ein Anspruch darauf besteht nicht. Bei einem Neuabschluss wird in jedem Fall eine erneute Gesundheitsprüfung fällig. Es kann sein, dass Du dann eine höhere Prämie zahlen musst, nur unter bestimmten Bedingungen aufgenommen wirst oder Dich die Versicherung ganz ablehnt. Möchtest Du diese Risiken nicht in Kauf nehmen, würde ich Dir raten, Deinen aktuellen Tarif nicht vorschnell zu kündigen. Du könntest stattdessen einen günstigeren Tarif suchen, den Du zu einem späteren Zeitpunkt erweitern kannst. So sparst Du etwas, ohne auf den Versicherungsschutz zu verzichten.

Wechsel der Versicherung: Aufnahmebestätigung abwarten

Wenn Du in einen Tarif mit günstigerer Prämie oder besserer Leistung wechseln möchtest, musst Du zunächst einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen oder eine Gesundheitsprüfung durchlaufen. Anhand dieser Informationen macht Dir die neue Versicherung dann ein verbindliches Angebot. Alles, was Du vorher bekommst, ist rechtlich nicht bindend und garantiert noch nicht Deine Aufnahme in die Versicherung. Du solltest deshalb mit der Kündigung bei Deinem bisherigen Anbieter unbedingt warten, bis Du von Deinem neuen Versicherer eine Aufnahmebestätigung erhalten hast, um nicht zu riskieren, am Ende gar keinen Versicherungsschutz mehr zu haben.

Das 1A Fazit

Ob sich die Kündigung der Zusatzversicherung oder der Wechsel zu einem anderen Anbieter lohnt, ist von vielen individuellen Faktoren abhängig und kann nicht pauschal beantwortet werden. Wichtig ist aber auf jeden Fall, sich diesen Schritt gründlich zu überlegen und sorgfältig zu planen und zu vergleichen. Ein Vergleich lohnt sich übrigens immer: Manchen fällt erst dadurch auf, dass sie bereits jahrelang zu viel für ihre Versicherung bezahlen.

Steht Dein Entschluss fest, gilt es, aus dem umfangreichen Angebot eine passende neue Versicherungslösung zu finden. Dabei unterstützen Dich unsere unabhängigen Berater mit ihrer langjährigen Erfahrung: Sie kennen den Markt genau, vergleichen anhand Deiner Angaben die verschiedenen Tarife und finden für Sie den Tarif, der sowohl auf Deine Bedürfnisse als auch auf Deinen Geldbeutel optimal zugeschnitten ist. Auch bei der Kündigung der bisherigen Versicherung und dem Ausfüllen der Dokumente und Anträge stehen sie Dir mit Rat und Tat zur Seite. Spar‘ Dir die Mühe und das Geld und nimm‘ hier zu uns Kontakt auf!

Sie sind auf der Suche nach der passenden Zusatz­versicherung oder möchten Ihren aktuellen Tarif kündigen? Wir sind gerne für Sie da!

    Pflichtfeld
    Pflichtfeld
    Ein oder mehrere Felder sind fehlerhaft.

    Vielen Dank für Ihre Anfrage.

    Wir werden Sie schnellstmöglich kontaktieren.

    Quellen

    www.sanasearch.ch – Zusatzversicherung, lohnt sich das?

    Stellen Sie uns Ihre Frage

    Sie haben auch eine Frage zum Thema Versicherung und Vorsorge? Stellen Sie sie der 1A-Versichert Redaktion per Mail an info@1a-versichert.ch!

    Fanden Sie diese Seite hilfreich?
    1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5 Sternen)

    Zuletzt aktualisiert: 21.03.2023 um 14:50 Uhr.

    Weitere Themen

    • Familie
    • Grenzgänger und Auslandschweizer
    • Grundversicherung
    • Im Ausland
    • Krankenkassen
    • Prävention
    • Sparen
    • Versicherungen
    • Vorsorge
    • Wohnen
    • Zusatzversicherung

    Rückruf anfordern

    Hinterlassen Sie einfach Ihre Nummer und wir rufen Sie zurück, sobald einer unserer Mitarbeiter frei ist.

    Swiss Made Software
    SitemapImpressum & Datenschutz
    © Copyright 2018 · www.1a-versichert.ch · Versicherungs­vergleich und Beratung die sich für Sie lohnt.