– Benjamin Schmidt, Waltwil
Lieber Benjamin
Wer volljährig wird, hat neben mehr Freiheiten und Rechten nun auch mehr Verantwortung. Mit der Frage nach der Krankenversicherung sprichst du einen wichtigen Punkt an, da sich hier mit dem Eintritt der Volljährigkeit tatsächlich ein paar Sachen ändern.
Krankenversicherung: Eigener Vertrag ab 18
Bisher waren Deine Eltern dafür zuständig, eine Krankenversicherung für Dich auszuwählen und abzuschliessen. Nun bist Du voll geschäftsfähig und musst selbst aktiv werden. Das ist zwar anfänglich mehr Arbeit, gibt Dir aber auch deutlich mehr Freiheit. Sowohl bei der Grund- als auch bei der Zusatzversicherung hast Du die freie Wahl.
Du solltest Dir bei der Auswahl aber Zeit lassen und am besten schon jetzt verschiedene Angebote vergleichen. Besonders bei der Zusatzversicherung gibt es eine grosse Auswahl verschiedener Tarife und Möglichkeiten. In der Grundversicherung ist zwar die Deckung bei jedem Anbieter gleich, aber durch das Angebot verschiedener Modelle, zum Beispiel Hausarzt- oder HMO-Modelle, hast Du auch hier unterschiedliche Möglichkeiten, deren Vor- und Nachteile Du gegeneinander abwägen solltest.
Ab jetzt werden Franchise und Selbstbehalt fällig
Ab 18 musst Du nicht nur Deine eigene Unterschrift unter den Versicherungsvertrag setzen, auch die Versicherungsbedingungen ändern sich, sobald Du volljährig bist. Du bist nun Franchise-pflichtig und musst Dich mit einem vorher gewählten Betrag an Deinen jährlichen Arztkosten beteiligen. Die niedrigste angebotene Franchise für Erwachsene liegt bei 300 Franken jährlich. Zudem musst Du bei jeder Behandlung einen Selbstbehalt von 10% selbst übernehmen, dies aber nur bis zu einem Maximalbetrag von 700 Franken im Jahr.
Sparmöglichkeiten bei der Krankenversicherung
Für junge Leute wie Dich, die gerade eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren, ist es oft schwierig, die Beiträge für die Krankenversicherung zu leisten. Besonders, wenn Du Dich neben der Grundversicherung zusätzlich absichern möchtest, kann das bei geringem Einkommen eine grosse Belastung darstellen. Zum Glück gibt es für junge Leute einige Tipps, die helfen können, die finanzielle Belastung zu reduzieren:
Familienrabatte nutzen
Natürlich musst Du nicht in der Versicherung bleiben, die Deine Eltern für Dich ausgesucht haben. Eventuell kann es sich aber lohnen, mit der alten Versicherung einen neuen Vertrag abzuschliessen. Viele Versicherer bieten Rabatte für Familien an – je mehr Familienmitglieder sich bei ihnen versichern, desto höherer Rabatte werden angeboten. Vielleicht hast Du ja sogar ältere Geschwister, die beim gleichen Anbieter versichert sind.
Tarife für junge Leute
Da man in der Jugend meist körperlich fit ist und selten zum Arzt geht, bieten viele Versicherer Tarife für junge Leute zwischen 18 und 25 Jahren an. Erkundige Dich bei Deinem gewünschten Versicherer nach den Möglichkeiten für junge Leute. Auch die Zusatzversicherer haben verschiedene Tarife und Leistungspakete für junge Menschen im Angebot.
Unfallschutz: Sistierung während Ausbildung und Berufstätigkeit
Eine weitere Möglichkeit, die monatliche Prämie für die Grundversicherung zu reduzieren, ist der Ausschluss des Unfallschutzes aus der Grundversicherung. Berufstätige und Personen in Ausbildung sind über ihren Arbeitgeber gegen Unfälle versichert und benötigen den Unfallschutz der Grundversicherung nicht. Voraussetzung dafür ist, dass die Ausbildung oder die Berufstätigkeit mindestens 8 Stunden pro Woche umfasst.
Studierende sollten den Unfallschutz der Grundversicherung allerdings beibehalten oder den Abschluss einer privaten Unfallversicherung in Betracht ziehen.
Militärdienst: Grundversicherung sistieren
Musst Du über mindestens 60 Tage Militärdienst leisten, bist Du in dieser Zeit durch die Militärversicherung geschützt. Du kannst Deine Grundversicherung in dieser Zeit sistieren und so die Beiträge sparen. Damit alles reibungslos abläuft, musst Du Deine Grundversicherung spätestens 8 Wochen vorher über Deinen bevorstehenden Einsatz informieren. Dafür schickst Du eine Kopie des Marschbefehls an Deinen Versicherer. Trittst Du den Dienst an, lässt Du Dir die Dienstleistung vom Schulkommando bestätigen und schickst diesen Beleg ebenfalls an die Krankenkasse.
Die Zusatzversicherer bieten nur bei manchen Tarifen die Möglichkeit, den Vertrag während des Militärdienstes ruhen zu lassen. Dies macht aber auch meist wenig Sinn: Die Leistungen der Militärversicherung bieten zwar den ein oder anderen Vorteil gegenüber der normalen Grundversicherung, gehen aber nicht weit über diese hinaus. Der Anspruch auf Leistungen eines Zusatzversicherers ist deshalb auch während der Zeit im Militär sinnvoll.
Das 1A Fazit
Ob Du auf der Suche nach der passenden Grundversicherung bist, eine Zusatzversicherung benötigst oder Dir Unterstützung beim Schriftverkehr mit der Versicherung wünscht: Unsere Berater helfen Dir weiter! Sie kennen den Markt genau, stellen die richtigen Fragen und finden die Versicherungslösung, die am besten zu Dir und Deinem Leben passt. So kann die Volljährigkeit unbeschwert beginnen!
Stellen Sie uns Ihre Frage
Sie haben auch eine Frage zum Thema Versicherung und Vorsorge? Stellen Sie sie der 1A-Versichert Redaktion per Mail an info@1a-versichert.ch!
Fanden Sie diese Seite hilfreich?
Zuletzt aktualisiert: 10.01.2025 um 18:03 Uhr.